
Vortrag von Tom-Oliver Regenauer
M0ntag, 15.09.2025, 19:00 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr
Tattersaal
Lehrstraße 13
65183 Wiesbaden
Tickets unter: https://docheuser.de/regenauer-tickets.php
„Hopium. Texte zu Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus III“
Da draußen tobt der Wahnsinn. Polykrise. Observationsökonomie. Chaos und Krieg. Als Steigbügelhalter für das finale Kapitel eines transgenerationalen Klassenkampfes. Der Homo demens spielt mit suizidaler Unbekümmertheit die ihm zugedachte Rolle als irrlichternder Kamikaze-Pilot, der sich in Rage auf das eigene Schiff zu stürzen gedenkt. Der »Pakt für die Zukunft« ist geschlossen – und die verheißungsvolle Weite des Horizonts einem persistent milchigen Grau gewichen. Gewaltmärsche durch das klaustrophobisierende »Défilé« des digitalen Gulag strangulieren jeden freien Gedanken. Kognitive Kriegsführung, Stakeholder-Kapitalismus, Cloward-Piven und die digitalisierte Sozialarchitektonik liefern der Parasitärkaste die gewünschten Ergebnisse.
Ob eID, digitales Geld, Vollzeitüberwachung, Dekarbonisierungsprogramme, algorithmisierte Zensur, Enteignungslegislatur, Geofencing-Gewahrsam, Nanobots oder Frequenzfelder zu deren Kalibrierung – alles einsatzbereit. Das an der Cloud angedockte »Hive Mind« in Sicht. Die Revolution von oben war bis dato also ziemlich erfolgreich. Nur Max Mustermann weiß noch nichts von seinem Glück – denn er schwelgt im Rausch. Auf Hopium.
Mit dem dritten Band seiner Reihe »Texte zu Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus« – der kurz nach Erscheinen erneut Bestsellerplatzierungen erreichte – liefert Tom-Oliver Regenauer erneut eine Sammlung fundiert recherchierter, gut belegter und gekonnt formulierter Essays, die auch dort den roten Faden organisierter Kriminalität erkennen lassen, wo er auf den ersten Blick nicht auszumachen ist.
Über Tom-Oliver Regenauer
Tom-Oliver Regenauer wurde in Süddeutschland geboren und wuchs in der Nähe von Baden-Baden auf. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Musik, Kunst und Literatur. Animiert von der Schallplatten- und Bücher-Sammlung des Elternhauses begann er bereits im Kindergarten, sich für Songs und Texte zu begeistern, fing an, selbst kleine Artikel oder Geschichten zu schreiben.
Schon im zarten Alter von vier Jahren folgte er seinen musikalischen Ambitionen und nahm Schlagzeugunterricht, später zusätzlich etwas Violine und Gitarre. Fasziniert von der Skateboard-Welle der späten 80er und den ersten, nach Europa herüberschwappenden Ausläufern der global expandierenden Hip-Hop Kultur, begann er sich bereits als Teenager ernsthaft mit Songwriting, DJing, Graffiti, Musikproduktion und urbaner Kultur im Allgemeinen zu beschäftigen. Er initiierte verschiedene Bands, organisierte Veranstaltungsreihen, Konzerte und Partys.
Im Alter von achtzehn Jahren gründete er in seiner Heimatstadt ein Tonstudio und Plattenlabel mit angeschlossener Event-Agentur. In den vergangenen 20 Jahren nahm er so unter verschiedenen Pseudonymen weit über 1000 Songs auf, bei denen er sowohl für Songwriting und Produktion als auch für Arrangement, Mix und Management verantwortlich zeichnete.
Darüber hinaus war er seit Mitte der 90er Jahre in verschiedensten Branchen und Unternehmen tätig und sammelte Erfahrung in diversen Führungspositionen. Er war in der Jugendbetreuung beschäftigt, als Betriebsleiter einer mittelständischen Druckerei, in der Werbe- und Automotive-Industrie, als Radio- Moderator und Journalist, SAP-Trainer und Unternehmensberater, sowie als Dozent für Management-Methodik (MBA) und Projektmanagement (PMI, IPMA, P2), oder auch als Coach für Führungskräfte.
In den vergangenen 15 Jahren verbrachte er als Projektmanager oft bis zu 250 Tage im Jahr auf Reisen über alle Kontinente hinweg und knüpfte dabei vielfältige Kontakte zu Musikern und Künstlern, Produzenten, Autoren und Unternehmern. Er gilt als bestens vernetzt in der internationalen Musik- Szene.
Zeitweise lebte er in Mexiko City, Tel Aviv, Boston, Lissabon und Bern. Musik-Projekte entstanden unter anderem mit dem Wu-Tang Clan, Chino XL, Cee Lo Green (Goodie Mob, Gnarls Barkley), Planet Asia, Copywrite, C-Rayz Walz, Pharrell Williams, Rawlin Hood Moses, Young Thug, Akila da Hun, Craig G (Juice Crew), Snoop Dogg, Kurupt, Daz Dillinger (Dogg Pound), Masta Killa und Cappadonna (Video).
Zum 10-jährigen Jubliläum der düsteren Sound Survivors Single Weltkrieg V3.0 veröffentlichte er 2020 eine in den Abbey Road Studios (London) neu gemasterte Version des weitsichtigen Titels, den seinerzeit unter anderem Bands wie Blumentopf positiv kommentierten. Für Viva con Agua, eine global tätige Non-Profit Organisation, die sich für freien Zugang zu sauberem Trinkwasser einsetzt, produzierte er Anfang 2020 als Sync Floyd den eingängigen Kampagnen-Song #waterisahumanright feat. Craig G & Leona Berlin (Video). Kurz darauf, und unter dem gleichen Pseudonym, das dystopische The Virus.
Das renommierte Musikmagazin laut.de verglich seinen Sound in einem Künstler-Portrait mit dem von Ikonen wie Pete Rock, RZA, DJ Premier, Mobb Deep oder Statik Selecta.
Parallel zu seinen Tätigkeiten im Bereich Musik ist er seit dem Jahr 2003 als internationaler Projekt- und Programm-Manager sowie gefragter Berater für Management, Strategie und Kommunikation tätig. Im Jahr 2009 verlagerte er seinen Lebensmittelpunkt von Deutschland in die Schweiz und gründete eine Agentur für Management- und Kommunikationsberatung sowie ein neues Plattenlabel. Derzeit lebt Tom-Oliver Regenauer im Tessin und fokussiert sich sowohl auf internationale Executive Management Mandate als auch auf neue Musik und literarische Projekte.
Seit Mitte 2021 publiziert er regelmässig über Manova News (ehem. Rubikon). Darüber hinaus sind seine Texte hin und wieder auch bei apolut, Plattform Respekt, Radio München, Transition News, im Tumult Magazin, bei raum & zeit, Zeitpunkt, Die Freien, Oval Media oder auch Alexander Wallasch zu finden. Auch für aktuelle Bücher anderer Autoren, zum Beispiel Marcus Klöckner oder Ullrich Mies, hat er unlängst Texte beigesteuert.